Ziele und Aufgaben
Die Vereinigung setzt sich folgende Ziele:
- Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung der interdisziplinären Frühförderung
- Fachliche und organisatorische Weiterentwicklung der interdisziplinären Frühförderung
- Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der interdisziplinären Frühförderung,
- Unterstützung des interdisziplinären Austausches aller Berufsgruppen in der interdisziplinären Frühförderung
- Förderung der Zusammenarbeit mit den Eltern
- Vertretung der fachlichen Belange und strukturellen Erfordernisse der interdisziplinären Frühförderung in der Öffentlichkeit
- Mitgliederwerbung
- Mitgliederbindung: durch fachlichen Service und sozial- wie gesundheitsrechtliche Informationen
- Ausbau der Vereinskapazität
Die Vereinigung stellt sich folgende Aufgaben:
- Anregung zu und Durchführung von Projekten
- Organisation von Fortbildungsveranstaltungen, Tagungen und Symposien
- Fachliche Beratung
- Publikationen
Für den Bundesvorstand stellen sich insbesondere folgende Aufgaben:
- Informationsaustausch und -weitergabe
- Erarbeitung von Qualitätsstandards
- Wissenschaftliche Stellungnahmen
- Organisation der Symposien, der Fort- und Weiterbildung
- Erarbeitung von Informationsmitteilungen
- Umsetzung des Curriculums (Informationsveranstaltungen über Weiterbildungsaspekte, Bedarfsanalyse)
- Politische Gremienarbeit und Statements (z.B. Resolutionen, Briefe an Verbände und Politiker, Fachgespräche mit Politikern, Bundesministerien)
- Kontakt zu Elternverbänden und Selbsthilfegruppen
- Informationsweitergabe und Austausch mit den Landesverbänden, z.B. regelmäßige Veranstaltungsabfrage am Ende eines Kalenderjahres für das kommende Jahr
- Veröffentlichungen in der Frühförderung Interdisziplinär und anderen Fachzeitschriften
Aufgaben der Geschäftsstelle:
- Mitgliederpflege und -service
- Verteilerfunktion
- Mitwirkung an der Vorbereitung von Symposion