Zeitschrift für Frühe Hilfen und frühe Förderung benachteiligter, entwicklungsauffälliger und behinderter Kinder
Herausgegeben von Speck, Otto (München) / Neuhäuser, Gerhard (Gießen) / Peterander, Franz (München) / Schulte-Körne, Gerd (München) / Simoni, Heidi (München) / Walthes, Renate (Dortmund)
Organ der Vereinigung für Interdisziplinäre Frühförderung e. V.
- Erscheinungsweise: vierteljährlich
- Jahresumfang: 248 Seiten
- Jahresabonnement privat: € 54,-
- Abonnement Buchhandel/Institutionen inkl. Online-Einzelplatzlizenz: € 72,-
Bei Interesse an einem Abonnement mit Online-Mehrplatzlizenz wenden Sie sich bitte unter Angabe Ihrer IP-Range und der voraussichtlichen Nutzeranzahl an den Verlag unter journals@reinhardt-verlag.de - Studenten-/Mitgliederabonnement privat*: € 43,20,-
- Mitgliederabonnement Institutionen: € 57,60
- Einzelheft (auch aus früheren Jahrgängen): € 23,-
- Einbanddecke: € 29,-
- Gebundene Jahrgänge bis 1997: € 50,-
(jeweils zuzüglich Versandkosten) - Preis für e-Artikel: € 10,-
Themenauswahl 2015:
- Personzentriertheit im heilpädagogischen Berufsalltag
- Veränderungen der Teilhabe
- Regulationsfähigkeit frühgeborener Säuglinge
* Studenten und Mitglieder der Vereinigung für Interdisziplinäre Frühförderung e. V. erhalten 20% Ermäßigung auf das Jahresabonnement gegen Vorlage der Studenten- bzw. Mitgliedsbestätigung.
Wenn Sie zum Binden Ihrer Hefte eine Einbanddecke möchten, bitten wir Sie, diese jeweils bis zum 31. Oktober beim Verlag vor zu bestellen.
Über die Zeitschrift
Seit gut 30 Jahren wird von verschiedenen Disziplinen her "Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder" betrieben. Unter diesem Oberbegriff werden die Teilaspekte Frühdiagnostik, Früherziehung und Frühtherapie zusammengefaßt. Aus zunächst punktuellen oder mehr zufälligen Ansätzen hat sich - auch im Ausland - ein verzweigtes System institutioneller Frühförderung verschiedener fachlicher Provenienz entwickelt. Dies zeigt, daß sich hier ein Aufgabenfeld herauskristallisiert hat, das nicht eine Fachdisziplin, sondern die Zusammenarbeit mehrerer erfordert.
Frühförderung interdisziplinär bietet wissenschaftliche Grundlagen und Überblicke aus allen in der Frühförderung relevanten Fachdisziplinen, berichtet über Praxis, Methoden und Modelle in Therapie, Förderung, Teamarbeit und Elternarbeit für die Entwicklungsphasen der ersten sechs Lebensjahre.
Gerne senden wir Ihnen vorab ein Probeheft der Zeitschrift. Wenn Sie regelmäßig über die Inhalte der nächsten Ausgabe informiert werden möchten, klicken Sie einfach hier.
Autorenhinweise
Manuskripte senden Sie bitte an:
N.N.
Arbeitsstelle Frühförderung Bayern
Pädagogische Abteilung
Seidlstr. 18a
D-80335 München
Tel. (089) 54 58 98-20
Fax (089) 54 58 98-29
email: paed@astffby.de
oder
Dr. med. Renate Berger
Arbeitsstelle Frühförderung Bayern
Medizinische Abteilung
Seidlstr. 18a
D-80335 München
Tel. (089) 54 58 98-44
Fax (089) 54 58 98-45,
email: Berger@astffby.de
Die Autorenrichtlinien für die Manuskripterstellung können Sie sich hier herunterladen.
Leseprobe
Zwei Leseproben können Sie sich als PDF-Datei herunterladen (mit Adobe Acrobat Reader, neueste Version, zu öffnen):
Klaus Fischer: Konzept und Wirksamkeit der Psychomotorik in der Frühförderung
Stichwort: Interdisziplinarität
Einzelhefte
- Heft 4 (2011) Frühkindliche Erfahrungen und Entwicklung
- Heft 3 (2011) Familien mit Frühgeborenen und Frühförderung
- Heft 2 (2011)
- Heft 1 (2011) Psychomotorik
- Heft 4 (2009) Hören
- Heft 3 (2009)
- Heft 2 (2009) Frühe Hilfen und interdisziplinäre Vernetzung
- Heft 1 (2009)
- Heft 4 (2005)
- Heft 3 (2005) Bindungsorientierte Ansätze in der Praxis der F.
- Heft 2 (2005) Bindungsrisiken in der frühen Kindheit
- Heft 1 (2005)