Einige Literaturempfehlungen (Die Liste wird kontinuierlich bearbeitet)
Achilles, Inge (5. aktual. Auflage 2013): ...und um mich kümmert sich keiner! Die Situation der Geschwister behinderter und chronisch kranker Kinder. München/Basel: Reinhardt
Ahnert, Lieselotte (Hrsg.) (3.Auflage 2014): Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung. Rezension FI 2006, H. 1, Dieter Gröschke. München: Reinhardt
Ahrbeck, B. (2014): Inklusion: Eine Kritik. Stuttgart: Kohlhammer
Albers, Timm (2. durchges. Auflage 2012): Mittendrin statt nur dabei. Inklusion in Krippe und Kita. München: Reinhardt
Batlinger, Gisela (2. überarb. Auflage 2009): Hörgeschädigte Kinder im Kindergarten. Ein Ratgeber für den Gruppenalltag. München: Reinhardt
Behringer, Luise / Höfer, Renate (2005): Wie Kooperation in der Frühförderung gelingt. München: Reinhardt
Brandau, Hannes / Pretis, Manfred / Kaschnitz, Wolfgang (3.aktual.Auflage 2014): ADHS bei Klein- und Vorschulkindern. München/Basel: Reinhardt
Caby, A. & Caby, F. (2008): Die kleine psychotherapeutische Schatzkiste. Tipps und Tricks für kleine und große Probleme vom Kinder- bis zum Erwachsenenalter. Dortmund: borgmann
Caby A. und Caby F (2011): Die kleine Psychotherapeutische Schatzkiste II. Weitere systemisch-lösungsorientierte Interventionen für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen oder Familien. Dortmund: borgmann
Derksen, Bärbel; Lohmann, Susanne (2009): Baby-Lesen. Stuttgart: Hippokrates
Döpfner, M. & Petermann, F. (2008): Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Band 2. Zweite, überarbeitete Aufl. Göttingen: Hogrefe
Döpfner, M. & Petermann, F. (2008): Ratgeber Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher. Band 2. Zweite, aktualisierte Aufl., Göttingen: Hogrefe
Eggert, Dietrich u.a. (Hrsg.) (2008): Theorie und Praxis der psychomotorischen Förderung. Textband und Arbeitsbuch. 7. verb. Aufl., Dortmund: borgmann
Endres, Manfred / Hause, Susanne (Hrsg.) (2002): Bindungstheorie in der Psychotherapie. München/Basel: Reinhardt - Nur noch als E.Book lieferbar.
Gebhard, B., Hennig, B., Leyendecker, Ch. (Hrsg.) (2012): Interdisziplinäre Frühförderung. Stuttgart: Kohlhammer
Gontard von, A. (2010): Säuglings- und Kleinkindpsychiatrie. Stuttgart: Kohlhammer
Hadders-Algra, Mijna (2014): Praxis Entwicklungsneurologie. Stuttgart: Kohlhammer
Hinze, F. D. (2011): Acht Schritte zur Achtsamkeit - Ein Buch zum Tun und Lassen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Hollenweger, Judith, Kraus de Carmago, O. (2012): ICF-CY. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Bern: Huber
Jungmann, Tanja / Albers, Timm (2013): Frühe sprachliche Bildung und Förderung. München: Reinhardt
Klein, Gerhard (2002): Frühförderung für Kinder mit psychosozialen Risiken. Stuttgart: Kohlhammer
Klöck, Irene / Schorer, Caroline (3. Auflage 2013) Übungssammlung Frühförderung. Kinder von 0-6 heilpädagogisch fördern. München/Basel: Reinhardt
König, V. (2007): Das große Buch der Babyzeichen. Mit Babys kommunizieren, bevor sie sprechen können. Guxhagen: Kestner
Korittko, Alexander, Pleyer, Karl-Heinz (2011) : Traumatischer Stress in der Familie. Systemtherapeutische Lösungswege. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Kraska, Lena / Teuscher, Lucia (2013): Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita. München: Reinhardt
Krause, Matthias Paul (2002): Gesprächspsychotherapie und Beratung mit Eltern behinderter Kinder. München/Basel: Reinhardt
Krause, Matthias Paul (2. Auflage 2013): Elterngespräche Schritt für Schritt. München: Reinhardt
Kreuzer, M. und Ytterhus, B. (Hrsg) (3. Auflage 2013): „Dabeisein ist nicht alles“ Inklusion und Zusammenleben im Kindergarten. München: Reinhardt
Kron, M., Papke, B., Windisch (Hrsg.) (2010): Zusammen aufwachsen. Schritte zur frühen Inklusiven Bildung und Erziehung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Kühl, Jürgen (Hg.) (2004): Frühförderung und SGB IX. Rechtsgrundlagen und praktische Umsetzung. München/Basel: Reinhardt
Kühl, Jürgen (Hg.) (2005): Autonomie und Dialog – kleine Kinder in der Frühförderung. München: Reinhardt, 2. Aufl. (E-Book)
Lanfranchi, A. (2002): Schulerfolg von Migrationskindern. Die Bedeutung familienergänzender Betreuung im Vorschulalter. Opladen: Leske + Budrich
Lang, Petra / Sarimski, Klaus (2003): Das Fragile X-Syndrom. München/Basel: Reinhardt
Leyendecker, Christoph (Hrsg.) (2008): Gemeinsam Handeln statt Behandeln. Aufgaben und Perspektiven der Komplexleistung Frühförderung. München: Reinhardt - Titel nicht mehr lieferbar!
Leyendecker, Christoph (Hrsg.) (2010): Gefährdete Kindheit. Risiken früh erkennen – Ressourcen früh fördern. Stuttgart: Kohlhammer
Loh von, S. (2010): Entwicklungsstörungen bei Kindern. Stuttgart: Kohlhammer
Müller-Rieckmann, Edith (5.Auflage 2013): Das frühgeborene Kind in seiner Entwicklung. München: Reinhardt
Papousek, Mechthild, Schieche, Michael, Wurmser, Harald (Hrsg.) (2004): Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehung. Bern: Hans Huber
Pollmächer, Angelika / Holthaus Hanni (2005): Auf einmal ist alles anders! Wenn Kinder in den ersten Jahren besondere Förderung brauchen. München/Basel: Reinhardt
Pretis, Manfred (2005): Frühförderung planen, durchführen, evaluieren. München: Reinhardt, 2. Aufl. (E-Book)
Pretis, Manfred / Dimova, Aleksandra (2. Auflage 2010): Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern. München/Basel: Reinhardt
Retzlaff, R.(2010): Familien – Stärken. Behinderung, Resilienz und systemische Therapie. Stuttgart: Klett-Cotta
Ritter, G., Welling. A.,Eckhardt, G. (2014): Die 10 Prinzipien des Bobath-Konzepts in der Entwicklungsneurologie und Neurorehabilitation. Castrop-Rauxel: Vereinigung der Bobath-Therapeuten Deutschlands e.V.
Sarimski, K. (2009): Frühförderung behinderter Kleinkinder. Göttingen: Hogrefe
Sarimski, K. (2012): Behinderte Kinder in inklusiven Kindertagesstätten. Stuttgart: Kohlhammer
Sarimski., K., Hintermair, M., Lang, M. (2013): Familienorientierte Frühförderung von Kindern mit Behinderung. München: Reinhardt
Schneewind, Klaus (1999): Familienpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer
Schwarz, Rolf (2014): Frühe Bewegungserziehung. München: Reinhardt
Sohns, Armin (2010): Frühförderung. Ein Hilfesystem im Wandel. Stuttgart: Kohlhammer
Speck, Otto und Thurmair, Martin (1989): Fortschritte der Frühförderung entwicklungsgefährdeter Kinder. München: Reinhardt - Titel nicht mehr lieferbar!
Speck, Otto und Warnke, Andreas (1989): Frühförderung mit den Eltern. München: Reinhardt - Titel nicht mehr lieferbar!
Speck, O. (2. durchges. Auflage 2009): Hirnforschung und Erziehung. Eine pädagogische Auseinandersetzung mit neurobiologischen Erkenntnissen. München: Reinhardt
Speck, O. (2008): System Heilpädagogik. Eine ökologisch-reflexive Grundlegung. 6. überarb. Aufl., München: Reinhardt
Stern, Daniel (2007): Die Lebenserfahrung des Säuglings. Stuttgart: Klett-Cotta, 9. Auflage (Erstauflage 1992)
Straßmeier, Walter (7. durchges. Auflage 2011) Frühförderung konkret. München: Reinhardt
Suchodoletz von, W. (2007): Prävention von Entwicklungsstörungen. Göttingen: Hogrefe
Thurmair, Martin / Naggl, Monika (4. überarb. Auflage 2010): Praxis der Frühförderung. München: Reinhardt
Tröster, H. (2009): Früherkennung im Kindes- und Jugendalter. Strategien bei Entwicklungs-, Lern- und Verhaltensstörungen. Göttingen: Hogrefe
Weiß, Hans (Hg.) (2000): Frühförderung mit Kindern und Familien in Armutslagen. München: Reinhardt (E-Book)
Weiß, Hans / Neuhäuser, Gerhard / Sohns, Armin (2004): Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie. Stuttgart: UTB
Wilken, E. (2014): Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom. Stuttgart: Kohlhammer
Wilken U., Jeltsch-Schudel, B. (2014): Elternarbeit und Behinderung. Empowerment – Inklusion – Wohlbefinden. Stuttgart: Kohlhammer
Ziegenhain, U., Derksen, B. (2006): Entwicklungspsychologische Beratung für junge Eltern. Weinheim: Beltz Juventa
Ziegenhain, U., Fegert,.J. M. (2. durchges. Auflage 2008): Kindeswohlgefährdung und Vernachlässigung. München: Reinhardt